von

1859 begann Märklin in Göppingen mit der Produktion von Spielzeug. Das Märklineum, das Mitte Dezember eigentlich feierlich im größeren Kreis eröffnet werden sollte, setzt der kaum überschaubaren Firmengeschichte ein Denkmal und zeugt vom Einfallsreichtum und der Anpassungsfähigkeit des Modellbahn-Markführers. Das Märklineum kann unter den üblichen Corona-Einschränkungen besichtigt werden.

von

Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg hatte man in Deutschland andere Sorgen, als Modellbahnen zu bauen. Mit dem Fliegenden Hamburger auf einem selbst gebauten Gleissystem verbindet sich eine Geschichte, die nicht ganz verlorengehen soll. Zumal da schon Funktionen eingebaut waren, die es bis heute nicht bei der Spur 1 gibt.

von

Fünf Jahre existierte in der französischen Besatzungszone im Südwestens Deutschlands eine kaum bekannte Eisenbahngesellschaft: die SWDE.

Das aktuelle EK-Special 138 beschreibt die komplizierte Eisenbahn-Geschichte nach dem Ende des 2. Weltkriegs.

von

MiniArt hat einen neuen Auto-Bausatz herausgebracht, der gut zur Epoche III passt. Und ganz zufällig erfahren wir, warum ein ähnlicher Mercedes-Benz einem Volkswagen Käfer sehr ähnlich sah – oder war es etwa umgekehrt?