von

Proform arbeitet an neuen Spur-1-Modellen für Schmalspurgleise.

von

Auch wenn diese Anlagen schon einmal ausgestellt waren, bleiben sie sehenswert.

von

Detailliert gestaltete Reliefgebäude, Fahrzeuge und Figuren geben dem Schmalspur-Diorama einen Hintergrund, der manche kleine Entdeckung bereithält.

von

Auf einem langen Spur-1-Diorama kann man gut rangieren, besonders dann, wenn man Schmalspurgleise verlegt. 40 Fotos, die Ihre Fantasie anregen können.

von

Freuen Sie sich auf das Anlagenporträt, das ich gerade fotografiere und vorbereite. Eine bis ins Detail durchgestaltete Spur-1-Anlage mit Fahrzeugen und Details aus den Epochen I und II erwartet Sie in Kürze.

von

Die Modulanlage von Dr. Thomas Pauli aus Öhringen wurde zum ersten Mal ausgestellt und wirkte auf die Besucher der Liller Halle durch etwas, was bei der Spur 1 selten zu finden ist: echter Fahrbetrieb. „Spielen mit Sinn“ hieß das vor langer Zeit einmal bei einer Eisenbahnzeitschrift.

von

Der Modelleisenbahnverein „Friedrich List" Leipzig e. V. zeigte in Gießen ein Schmalspur-Diorama, das in eine kleine Anlage integriert ist. Besondere Beachtung galt winzigen Details.

von

Nicht jeder hat den Platz, um im Spur-1-Maßstab 1:32 ein ganzes Bahnhofsgelände zu dokumentieren. Bei der Schmalspur sind die Bahnhöfe naturgemäß kleiner. Deshalb entstand mit den drei Gebäuden von Ochsenhausen ein Meisterwerk, das spur1info mit 44 Fotos zeigen kann.

von

Wer alle Anlagen erkunden wollte, brauchte viel Zeit und konnte abwechslungsreiche Eindrücke gewinnen. Die Kreativität vieler Anlagenbauer überzeugte. Eine Bildergalerie.

von

Feldbahn-Bausätze im Maßstab 1:35 können mit wenig Aufwand mit einem motorisierten Fahrwerk für die Spurweite 16,5 mm versehen werden. Thomas Zeitz zeigt ein Beispiel.

von

Die große Modulanlage „Sächsische Schmalspurbahn Hamburg" wurde aufgelöst. 26 Bilder zum Abschied.

von

Im fünften und letzten Teil des Berichts über die Sächsische Schmalspurbahn Hamburg betrachten wir die drei Bahnhöfe von Wilkaustein, wo Normalspur und Schmalspur geschickt kombiniert wurden. 40 Fotos.

von

Teil 4 zur Sächsischen Schmalspurbahn Hamburg beschäftigt sich mit einem Industrieanschluss, den Stellwerken an der Normalspurstrecke mit Dreischienengleis und einer Feldbahn. So vielfältig kann eine Spur-1-Anlage sein. 43 Fotos.

von

Mit 34 Fotos werden die Bahnhöfe Vierenstraße und Venusberg der großen Sächsischen Schmalspurbahn Hamburg vorgestellt. Hier gibt es viele Möglichkeiten für Rangierbetrieb und jeweils einen Lokschuppen. Die Gebäude wurden nach sächsischen Vorbildern selbstgebaut.

von

Im zweiten Teil wird die Entwicklung der Modulanlage der Freunde sächsischer Schmalspurbahnen in Hamburg beschrieben. Zehn Bahnhöfe hat die große 1e-Schmalspuranlage. Drei davon werden im Teil 2 mit 35 stimmungsvollen Fotos im Großformat vorgestellt.

von

Eine große Schmalspuranlage nach sächsischen Vorbildern muss abgebaut werden. Wir werfen einen vorläufig letzten Blick auf die Spur-1-Modulanlage, die wie kaum eine andere das Flair der sächsischen Schmalspurbahnen der Deutschen Reichsbahn in den 1970er bis 1980er Jahren wiederzugeben vermag.

Teil 1 mit 38 Fotos im Großformat.

von

Eine hoch detaillierte sächsische Schmalspuranlage wartet auf die ausführliche Vorstellung. Die ersten Fotos.

von

Das Sächsische Schmalspurbahn-Museum in Breitenbrunn-Rittersgrün im Erzgebirge ist einen Besuch wert.

von

Im dritten und letzten Teil des Berichts über die Fichtelbergbahn der Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft (SDG) treffen wir noch einmal Dampfzüge unterwegs und betrachten den Hüttenbachviaddukt und die Endstation Kurort Oberwiesenthal, die einen nostalgischen Automaten zu bieten hat. Zwei Videos ergänzen meine Fotos.

von

Im zweiten Teil schauen wir noch einmal auf den Bahnhof Cranzahl, andere kleine Bahnhöfe und begleiten Züge mit der Kamera.

von

Die Fichtelbergbahn Cranzahl - Kurort Oberwiesenthal überwindet im Erzgebirge auf einer Strecke von 17,4 km einen Höhenunterschied von 240 Metern. Mit Dampf natürlich. Wir sind mitgefahren.

von

Ein verfeinerter 3D-Druck war die Basis für den Reichsbahn-Schwerkleinwagen aus Oberdittmansdorf in Sachsen.

von

Horst Göhr hat das ehemalige Bahnhofsgebäude von Spechtritz an der Weißeritztalbahn im Spur-1-Maßstab 1:32 gebaut - erneut ein Meisterwerk.

von

Epokemodeller aus Dänemark bietet keine Spur-1-Gebäude mehr an. Horst Göhr baute und bearbeitete einen der letzten Bausätze des Wasserhauses, das in Steinbach in Sachsen an der Preßnitztalbahn steht.

von

Wenn man beim Kuppeln von 1e-Schmalspurfahrzeugen schier verzweifelt, ist die Modellkupplung schuld. Nun gibt es eine Lösung, die Freude macht.